Wann und Wo?
pentahotel Gera
27.04.2015, 18:30 Uhr
Wir alle wissen, dass Marketing dazu beitragen soll, dass ein Produkt besser verkauft wird. Eine herausragende Rolle wird dabei der professionellen Kommunikation (z.B. Werbung, Verpackung) zugewiesen. Fakt ist aber, dass wir nicht von vornherein wissen, ob unsere Kommunikationsmaßnahmen wirklich erfolgreich sein werden. Auch heute wird oft hingenommen, dass ein großer Teil dieser Investitionen wirkungslos verpufft, oder sogar ungünstige Auswirkungen auf Image und Abverkäufe nimmt.
Aus unternehmerischer Perspektive ist das eine Katastrophe. Dabei gibt es inzwischen eine praktikable Lösung für dieses fundamentale Problem:
Die neurowissenschaftliche Emotionsmessung.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen sehr deutlich, dass das Kaufverhalten von Menschen durch unbewusste emotionale Signale bestimmt wird. Durch den „Blick in die Köpfe der Kunden“ erlaubt die neurowissenschaftliche Emotionsmessung die Bestimmung der Verhaltenswirksamkeit der Kommunikationsmittel. Noch vor deren Veröffentlichung können Sie gelungene von weniger guten Kreationen unterscheiden, erhalten fundierte Anhaltspunkte für Optimierungen, und optimieren somit die Wirksamkeit der Marketing-Investitionen.
Der Referent: Dr. rer. nat. André Weinreich, Jahrgang 1978, ist Dozent, Emotionspsychologe und Neurowissenschaftler am psychologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2013 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der emolyzr GmbH, einer Ausgründung der Humboldt-Universität zu Berlin.